PROJEKT ZeroFlex

Flexible Mobility Point as
a Module for Climate Neutrality

Foto02
Foto03_station frei
Foto04

PROJEKTZIEL

Ziel des ZeroFlex-Froschungsprojekts ist es, das Thema Mobilitätsstationen zu systematisieren, leistbar zu machen und damit auf ein neues Niveau zu heben – sowohl auf der Ebene der einzelnen Mobilitätsstation als auch auf der Ebene einer Systeminnovation als integratives Gesamtangebot über alle Stationen hinweg. Die modulare Gestaltung der ZeroFlex-Stationen inkl. Kooperationssystem unter allen Betreiber*innen ermöglicht eine optimale Anpassung an die jeweiligen regionalen Bedarfe und Potentiale und somit auch eine signifikante Verbesserung der Zugänglichkeit zum Verkehrssystem. Nur so kann ein wesentlicher Beitrag zu den Klimazielen im Bereich Verkehr und Mobilität bzw. zur Klimaneutralität erreicht werden.

ZeroFlex verfolgt darüber hinaus das Ziel, jede Station zu einem validen Business Case zu machen, da dies für eine rasche Verbreitung von Mobilitätsstationen essentiell ist – nur dann ist es für Kunden wie Kommunen, Unternehmen, Tourismusberiebe etc. interessant, in diese auf breiter Ebene zu investieren. ZeroFlex umfasst eine innovative Technologieentwicklung mit zeitnaher Umsetzungs- und Wertschöpfungsperspektive für Österreich, da alle zentralen Komponenten (einschließlich der Fahrzeuge) in Österreich produziert werden und aus einer Hand kommen.

PROJEKTBESCHREIBUNG

PROJEKT-BESCHREIBUNG

Ausgangslage

Mobilitätsstationen verknüpfen verschiedene Mobilitätsangebote an einem Ort und erleichtern es, ohne eigenen Pkw unterschiedlichste Mobilitätsbedürfnisse nachhaltig zu erfüllen. Es gibt, insbesondere auf internationaler Ebene, vielfältige Ansätze zur Gestaltung von Mobilitätsstationen. Fast allen ist gemeinsam, dass die Herstellung einer qualitativ hochwertigen Mobilitätsstation derzeit meist sehr kostenintensiv und unflexibel ist. Die Entscheidung z.B. einer Kommune oder eines Verkehrsunternehmens, eine Mobilitätsstation einzurichten bzw. zu betreiben, muss daher wohlüberlegt sein, da man sich für ein bestimmtes, vor allem bauliches Design entscheiden muss, das dann für viele Jahre fest oder kaum veränderbar betrieben wird. Verschärft wird dieses Thema durch die derzeit notwendige Beteiligung mehrerer unterschiedlicher Hersteller für jede einzelne standortspezifische Lösung, wodurch zusätzliche Kosten entstehen und die verschiedenen Bestandteile oft wenig integriert sind. Genau dieser Problematik will ZeroFlex entgegenwirken – Modularität, Flexibilität und Kreislaufwirtschaft erlauben einfache und kostengünstige Anpassung an einen Standort, sich jeweils verändernde Bedarfe sowie den Ansprüchen aus dem Gesamtsystem.

Forschungsdesign

ZeroFlex umfasst  (1) die Gesamtkonzeption der modularen, hochflexiblen, qualitativ hochwertigen und kostengünstigen Mobilitätsstationen (ZeroFlex-Stationen = flex-e-base), in denen in erster Linie elektrisch betriebene, einspurige Fahrzeuge angeboten werden. Energieautarkie mittels Photovoltaik und Speicherlösungen sind zentraler Bestandteil der Lösung, ebenso wie (2) die technische und organisatorische Entwicklung der Stationen bzw. des Gesamtsystems (ZeroFlex-System) i.S. einer Systeminnovation nach dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft und Kooperation, (3) einen breit angelegten Feldtest unter realen Bedingungen (Stadt Klagenfurt und Flughafen Salzburg) inklusive Monitoring und Evaluation, (4) die Modellierung eines optimierten Systems als Summe aller ZeroFlex-Stationen hinsichtlich raumstruktureller und mobilitätsverhaltensbezogener Aspekte, (5) die Konzeption eines hoch flexiblen Geschäftsmodells und (6) die Modellierung der Klimawirkung (CO2-Bilanz) bzw. des realistisch möglichen Beitrags zur Klimaneutralität.

Stationen & Fahrzeuge

Die ZeroFlex-Stationen – auch flex-e-base genannt – sind aus beliebig kombinierbaren Modulen aufgebaut, die jederzeit flexibel an verschiedene Standorte (u.a. urbane Wohngebiete, ländliche Gemeinden, Verkehrsknotenpunkte oder Hotels) und die dort bestehenden Bedarfe angepasst werden können.

Merkmale einer flex-e-base:

  • Docking Base mit Ladekupplung für alle Fahrzeuge geeignet und weitgehend vandalismussicher
  • Photovoltaiktaugliche Dachkonstruktion als „Easy-Fix-System“
  • Info- und Werbescreen für lokale Partner (und als Teil des Business-Case)
  • Die einzelnen Module als Plug & Play-Variante zueinander konzipiert (flexibler Transport und Aufbau)
  • Bodenankersysteme für verschiedene Oberflächen
  • Energieeinheit (Photovoltaik und Speicher) als Zusatzmodul zu jeder Konfiguration
  • Weitere Module z.B. Abholstation, Ladestation für Handys oder E-Bikes etc.

Bei den in ZeroFlex angebotenen Fahrzeugen handelt es sich um E-Fahrräder bzw. E-Lastenfahrräder (rock-e) und E-Mopeds (rock-c). Die im ZeroFlex-System angebotenen Fahrzeuge stehen einer breiten Nutzer*innengruppe zur Verfügung. Sie kombinieren nachhaltige Mobilität mit einer bequemen und lustvollen Fortbewegungsweise und können daher vor allem auch Autofahrer*innen leichter zur Nutzung animieren. 

Die einspurigen Fahrzeuge zeichnen sich durch folgende Merkmale aus: 

  • rock-e: E-Bike, Reichweite bis zu 80 km, Vmax=25 km/h
  • rock-c: E-Moped (L1-E): Reichweite bis zu 120 km, Vmax=45 km/h; E-Kleinmotorrad (L3-E): Reichweite bis zu 120 km, Vmax=90 km/h
  • eringer Energieverbrauch in der Produktion und im Betrieb
  • Benötigen wenig Parkfläche
  • Kombination aus nachhaltiger Mobilität, bequemer Fortbewegungsweise und Freude an der Nutzung

 

KONSORTIUM

Das Projekt ZeroFlex wird von der netwiss OG geleitet, von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG und dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie im Rahmen der Förderschiene „Zero Emission Mobility“ (5th Call, 2023-2026) gefördert. Hier finden Sie einen Überblick über alle weiteren Partner im Projekt:

KONTAKT

netwiss OG
DI Dr. Alexander Neumann, MA MSc
1190 Wien, Goltzgasse1
alexander.neumann@netwiss.at

Zero Emission - Maximale Flexibilität